Basiseinheiten und Pakete Spalten


In einigen Berichten gibt es Spalten mit der Anzahl der Basiseinheiten oder Packstücke im Planogramm. Dieses Handbuch erläutert die Bedeutung der Werte in den einzelnen Spalten.

    • Min. geplante Pakete in der Breite: Die Mindestanzahl der Pakete, die in der Breite (nebeneinander) platziert werden sollen. Dies ist die Mindestanzahl, die auf dem Block für dieses Packstück festgelegt ist.

    • Max. geplante Pakete in der Breite: Die maximale Anzahl der in der Breite (nebeneinander) zu platzierenden Packstücke entspricht der Anzahl der tatsächlich in der Breite im Planogramm platzierten Packstücke.

    • Min. geplante Pakete in der Höhe: die Mindestanzahl der in der Höhe (übereinander) zu platzierenden Packstücke. Dies ist die Mindestmenge, die für das Packstück auf dem Block festgelegt ist.

    • Max. geplante Pakete in der Höhe: Die maximale Anzahl der in der Höhe (übereinander) zu platzierenden Packstücke entspricht der Anzahl der tatsächlich in der Höhe im Planogramm platzierten Packstücke.

    • Min. geplante Frontpakete: Die Mindestanzahl der Pakete, die vor dem Block platziert werden sollen, entspricht der Anzahl der Pakete nebeneinander x Anzahl der Pakete übereinander. Dies sind die Mindestwerte für die Breite und Höhe, die für das Paket im Block festgelegt wurden.

    • Max. geplante Frontpakete: Die maximale Anzahl der vor dem Regal zu platzierenden Packstücke entspricht der Anzahl der tatsächlich neben- und übereinander platzierten Packstücke.

    • Min. geplante Pakete in der Tiefe: Die Mindestanzahl der Pakete, die in der Tiefe (hintereinander) platziert werden müssen. Dies ist der Mindestwert für den Packstückblock.

    • Max. geplante Pakete in der Tiefe: Die maximale Anzahl der in der Tiefe (hintereinander) zu platzierenden Packstücke entspricht der Anzahl der tatsächlich in der Tiefe im Planogramm platzierten Packstücke.

    • Min. geplante Pakete gesamt: Die Mindestanzahl der Pakete, die insgesamt platziert werden sollen (Breite x Höhe x Tiefe). Dies ist der Mindestwert für das Paket auf dem Block (min. Breite x min. Höhe x min. Tiefe).

    • Max. geplante Pakete gesamt: Wie viele Packstücke befinden sich tatsächlich im Planogramm.

    • Max. Packungshöhe: Wie viele Packungen dieses Produkts passen in die Höhe des Regals, in dem die Packung platziert ist.

    • Maximale Tiefe der Pakete: Wie viele Packungen dieses Produkts passen in die Tiefe des Regals, in das die Packung gestellt wird.

    • Max. Packkapazität gesamt: Wie groß ist die maximale Kapazität des Regals, in das das Packstück gestellt wird, wenn die Anzahl der Frontpakete gleich bleibt. Berechnung: Frontpakete x Maximale Packtiefe.

    • Pakete Regalkapazität: Wie hoch ist die maximale Regalkapazität, wenn die Anzahl der Packstücke in der Breite gleich bleibt? Berechnung: Packstücke horizontal x Kapazität der maximalen Packstückhöhe x Kapazität der maximalen Packstücktiefe.

    • Min. geplante Basiseinheiten in der Breite: Die Mindestanzahl der Einheiten, die in der Breite (nebeneinander) angezeigt werden sollen. Dies ist der Mindestwert für das Produkt auf dem Block.

    • Max. geplante Basiseinheiten in der Breite: Die maximale Anzahl der Einheiten, die in die Breite (nebeneinander) platziert werden sollen, entspricht der Anzahl der Einheiten, die tatsächlich im Planogramm in die Breite platziert wurden.

    • Min. geplante Basiseinheiten Front: Die Mindestanzahl der Einheiten, die vorne platziert werden sollen (Breite x Höhe). Dies ist der Mindestwert für den Produktblock (min. Breite x min. Höhe).).

    • Max. geplante Basiseinheiten Front:  Die maximale Anzahl der im Planogramm vorgesehenen Einheiten (Breite x Höhe) entspricht der Anzahl der tatsächlich im Planogramm platzierten Einheiten.

    • Min. geplante Basiseinheiten: Die Mindestanzahl der Einheiten, die insgesamt platziert werden sollen (Breite x Höhe x Tiefe). Dies ist die Mindestgröße des Produktblocks (Mindestbreite x Mindesthöhe x Mindesttiefe).

    • Max. geplante Basiseinheiten: Die maximale Gesamtanzahl der zu platzierenden Einheiten (Breite x Höhe x Tiefe) = Gesamtanzahl der tatsächlich im Planogramm platzierten Einheiten.

    • Max. Basiseinheiten: Wie hoch ist die maximale Kapazität des Regals, in dem das Produkt platziert wird, wenn die platzierten vorderen Basiseinheiten gleich bleiben.

    • Regalkapazität für Basiseinheiten: Wie hoch ist die maximale Kapazität des Regals, wenn die Anzahl der horizontalen Basiseinheiten gleich bleibt.

Angezeigte Produkte im Planogramm und ihre Einstellung auf dem Block

Min. geplantMax. geplant und Max. Kapazität

Max. Basiseinheiten und Regalkapazität für Basiseinheiten

Die Spalten für Packungen und Basiseinheiten enthalten dieselben Informationen, aber wenn sie sich auf die Spalte für die Packung beziehen, wird eine Packung, die mehr als eine Basiseinheit enthalten kann, berücksichtigt. Zum Beispiel eine Familienpackung mit 4 Joghurts. Wenn Sie in Quant keine Packungen verwenden, hat jede Packung automatisch nur eine Basiseinheit, und diese Spalten zeigen dann denselben Wert an.